Copyright © 2022, JDK-GRAPHIX

Impressum / Datenschutzerklärung

Impressum

Alle von JDK-Graphix bereitgestellten Dienste gelten als geschäftsmäßig. D.h. unsere angebotenen Grafikleistungen oder Telemediendienste (bereit zur Nutzung) sind gegen Entgelt.

Gemäß § 5 TMG sind wir (im Rahmen einer Anbieterkennzeichnungspflicht) verpflichtet, alle relevanten Angaben auf dieser Website zu platzieren. Darüber hinaus ist es für uns wichtig, Transparenz & Vertrauen herzustellen, damit Sie (unser(e) geschätzte(r) Kunde/Kundin) jederzeit herausfinden können, mit wem Sie handeln. Wir versichern, dass alle nachstehenden Angaben wahr und aktuell sind.

Jack David Kayindu, MA

Norderneystraße 4, 49696 Molbergen

Tel.: +4915736834886
E-Mail: info@jdk-graphix.de
https://jdk-graphix.de/

StNr.: 56/121/11076

Datenschutzerklärung

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. [Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden].

  1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

  1. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden nur bei zwei Gelegenheiten erhoben:

– Wenn Sie ein Kontaktformular für Anfragen ausfüllen oder um eine Bestellung aufzugeben.

– Wenn Sie uns Einzelheiten zu einer vorliegenden Bestellung übermitteln ggf. per E-mail bzw. telefonisch.

Andere technische Daten, die beim Besuch der Website ggf. automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst werden, werden in unserem System nicht berücksichtigt bzw. abgerufen.

  1. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben das Recht, den (kostenlosen) Abruf Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten in unserem System zu verlangen. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder vollständige Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter dem/der im Impressum angegebenen Kontakt bzw. Adresse an uns wenden. Wir sind offen und erreichbar für weitere Fragen oder Angelegenheiten im Zusammenhang mit „Ihren personenbezogenen Daten in unserem System“. Im Falle eines Missbrauchs Ihres Datenschutzes (Verwendung Ihre Daten nicht gemäß dieser Datenschutzerklärung) haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Alternativ, die Angelegenheit gütlich mit uns regeln zu lassen.

3.1 Kontaktformular

Wenn Sie bei uns ein (Online-)Kontaktformular ausfüllen, werden Ihre Angaben aus dem Formular und Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage bzw. Bestellung gespeichert. Wir geben diese Daten nirgendwo (an Dritte) weiter – gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch. Sollte dies der Fall sein, sind wir verpflichtet, um Ihre Zustimmung/Einwilligung zu bitten.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. durch Stornierung des vorliegenden Auftrages). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.2 Einzelheiten zu einer vorliegenden Bestellung

Dabei gilt § 3.1 (Kontaktformular) im Falle zusätzlicher Angaben (per E-Mail oder telefonisch) zu einer vorliegenden Bestellung.

Personen, deren Daten im Rahmen der unter dem 3. Paragraph beschriebenen Vorgänge erhoben werden, haben folgende Rechte:

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wir unterwerfen uns dem „Einschränkung der Verarbeitung“ – Paragraph:

Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. aa) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Betroffenen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. bb) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. cc) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Betroffene sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  4. dd) der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Betroffenen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung hiernach eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Ein Betroffener, der eine Einschränkung der Verarbeitung hiernach erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Wir unterwerfen uns dem „Datenübertragbarkeit“ – Paragraph:

Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
aa) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
bb) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts lässt Artikel 17 DSGVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.