Google Fonts Abmahnungen - wie man damit umgehen soll(te)

Google Font Abmahnungen

24.10.2022

Ist Ihre Website safe (sicher)? Haben Sie bereits die Einbindung von Google Fonts geprüft? Das Scannen können Sie in Sekunden durchführen. Am Ende dieses Beitrags haben Sie die Möglichkeit. Sehr wahrscheinlich ist Ihre Website betroffen – fast alle Internetauftritte haben unmittelbar bzw. indirekt – bewusst oder unbewusst etwas mit “Google Fonts” zu tun. Also keine Panik! Die wichtigste Frage sollte lauten: wie geht man mit dieser aktuellen Herausforderung um?

Es sind schon viele Abmahnungen von Privatpersonen und Abmahnkanzleien bezüglich Google Fonts im Umlauf. Sie versuchen, Geld (in Form einer Strafe) von Website-Betreibern zu bekommen, basierend auf dem Urteil des LG München. Am 20.1.2022 wurde es festgestellt, dass die dynamische Verwendung des Google-Dienstes “Google Fonts“ ohne vorherige Einwilligung einen Datenschutzverstoß darstellt. In diesem Sinne sind laut LG München alle Websites, die Google Fonts enthalten, nicht DSGVO-konform. Und jetzt?

Das ist echt und ernst. Wir sollten uns jedoch keine großen Sorgen machen. Hier ein kleiner Tipp, wie man damit umgeht.

Reagieren Sie nicht einfach direkt auf die Abmahnungen oder zahlen Sie einfach dafür. Führen Sie stattdessen die folgenden Schritte aus:

  1. Überprüfen Sie zunächst die Echtheit der Abmahnung, indem Sie die Adresse und das Firmenprofil des Absenders analysieren.
  2. Scannen Sie Ihre Website mit einem vertrauenswürdigen Google Fonts Scanner wie diesem.
  3. Falls Ihre Website „Google Fonts“ enthält (was wahrscheinlich der Fall ist), können wir Ihnen helfen, die Schriftarten herauszufiltern, ohne dass Sie Ihre Website offline schalten müssen.

Nachdem die Schriftarten herausgefiltert wurden, müssen Sie einen weiteren Scan durchführen. Der sollte dann im Normalfall negativ sein.

Betroffen? Holen Sie sich Hilfe von uns! Hier

Leave a Reply